FAQ - Häufige Fragen zu WPC
Was bedeutet die Abkürzung WPC?
WPC ist die Abkürzung des englischen Begriffs Wood-Plastic-Composite oder Wood Fiber-Polymer-Composite. Auf Deutsch spricht man von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, Thermoplastischer Faserstoff oder Holzkunststoff. Es gibt mit HKV auch eine deutsche Abkürzung, die jedoch nur in seltenen Fällen genutzt wird.
Wie witterungsbeständig ist WPC?
WPC ist als Holz-Kunststoff-Gemisch sehr witterungsbeständig. Jedoch hat die Beständigkeit auch bei diesem Material Grenzen. Extreme Temperaturen und wechselhaftes Wetter können es auf Dauer beeinträchtigen. Daher sind ein Gefälle zum Ableiten von Regen sowie eine Überdachung empfehlenswert. Im Vergleich zu einer Holzterrasse aus heimischen, unbehandelten Hölzern ist WPC jedoch beständiger.
Wie lange hält WPC?
WPC ist ein langlebiges Material. Die Lebensdauer hängt jedoch davon ab, ob Sie sich für massives WPC oder für Dielen mit Hohlkammer entscheiden. Die massiven Varianten halten in guter Qualität und bei regelmäßiger Pflege etwa 30 Jahre. Hohle Elemente schaffen es immerhin auf 15 bis 20 Jahre.
Wie lang sind WPC-Dielen?
Wir bieten WPC-Dielen vorgefertigt in verschiedenen Größen an. Wählen Sie aus unterschiedlichen Längen, Breiten und Stärken aus. Einige Maße sind besonders beliebt. Dazu zählen unter anderem die Formate 20x200 mm, 25x200 mm und 25x250 mm. In unserem Sortiment entdecken Sie jedoch weitere Längen. Die Dielen lassen sich nach Bedarf zuschneiden.
Was kostet 1 qm WPC?
WPC-Preise werden meist in "laufenden Meter" (lfm) angegeben. Die Dielenbreite ist dabei bereits mit eingerechnet. Die Preise pro lfm unterscheiden sich anhand von Eigenschaften wie Qualität, Farbe oder Oberflächenbeschaffenheit. Mittelpreisige WPC-Dielen im Wert von 12,69 Euro/lfm kosten pro Quadratmeter ungefähr 32 Euro (20x200 mm, ohne Verschnitt).
Was ist WPC für ein Material?
Wood-Plastic-Composite oder WPC ist ein Biowerkstoff aus Holz und Kunststoff. Beim verwendeten Holz handelt es sich weder um Massivholz noch um Spanplatten. Stattdessen mischen die Hersteller den thermoplastischen Kunststoff meist mit Holzmehl. Bei WPC können jedoch auch alternative Pflanzenstoffe zum Einsatz kommen. Denkbar sind zum Beispiel Flachs- oder Jutefasern.
Sind WPC-Dielen rutschig?
Hochwertige WPC-Dielen sind nicht rutschig. Der Anti-Rutsch-Effekt entsteht jedoch weniger durch das Material, sondern mehr durch die eingearbeitete Riffelung auf der Oberfläche. Um das Sicherheitsgefühl beim Gehen auf den Dielen langfristig zu erhalten, sollten Sie darauf achten, dass die Oberfläche im Alltag nicht durch Möbelschieben oder ähnliches abgeschliffen wird.
Was muss man bei WPC beachten?
Möchten Sie WPC auf Ihrer Terrasse oder dem Balkon einsetzen, sollten Sie vor allem auf eine hohe Qualität der Dielen achten. Minderwertige Produkte besitzen meist nicht die gewünschten Eigenschaften. Auch die Lebensdauer kann bei Billigware reduziert sein, sodass Sie den Belag vorzeitig austauschen müssen.
Wie belastbar ist WPC?
WPC-Dielen halten hohen Belastungen stand. In Materialprüfungen müssen sie mindestens 320 Kilo tragen können. Im normalen Alltag wird eine derart hohe Belastung nicht erreicht. Dennoch sollten Sie bewusst keine extrem schweren Gegenstände auf den Dielen abstellen.
Wird WPC im Sommer heiß?
WPC nimmt Wärme auf und kann sich im Sommer aufheizen. Relevant ist die Sonneneinstrahlung. Indem Sie Ihre Terrasse schattieren, lässt sie sich auch barfuß begehen. Installieren Sie zum Beispiel ein Sonnensegel oder eine Markise. Oder planen Sie die Terrasse an der Hausnordseite.
Friert WPC im Winter?
WPC ist winterfest und kann ganzjährig draußen bleiben. Jedoch sind kleine Beschädigungen möglich, wenn es regelmäßig zu extremen Temperaturschwankungen kommt. Es lohnt sich, die Terrasse im Herbst grundzureinigen, damit sie sauber und trocken in den Winter geht. Durch das Imprägnieren lassen sich Schäden ebenfalls vorbeugen.
Ist WPC feuerfest?
Nach der Norm DIN 4102-1 ist WPC "normal entflammbar". Möglicherweise wird es in Zukunft schwer entflammbare Varianten geben. Bis dahin sollten Sie Ihren Terrassenbelag aus WPC vor Feuer, Flammen und Funken schützen.
Wie weit dehnt sich WPC aus?
Bei Hitze dehnt sich WPC aus. Die Ausdehnung kann bis zu 0,5 Zentimeter betragen. Aus diesem Grund muss beim Bau einer WPC-Terrasse darauf geachtet werden, dass dem Material ausreichend breite Dehnungsfugen zugestanden werden.
Wie entsorgt man WPC?
Kleine Mengen von WPC-Schnittresten, die zum Beispiel beim Bau einer Terrasse übrig geblieben sind, dürfen Sie in den Rest- oder Hausmüll geben. Größere Mengen sollten Sie stattdessen über den Sperrmüll entsorgen oder im Wertstoffhof abgeben.
Kann WPC schimmeln?
Da WPC Pflanzenstoffe enthält, ist Schimmel nicht ganz ausgeschlossen. Durch einen fachgerechten Terrassenbau und gute Pflege lässt er sich aber zuverlässig vermeiden. Beugen Sie anhaltender Nässe durch Gefälle und eine Überdachung vor und sorgen Sie für eine gute Belüftung der Terrasse.
Ist WPC umweltfreundlich?
WPC ist sehr umweltfreundlich, da für die Herstellung Abfallprodukte aus der Holzindustrie zum Einsatz kommen. Ausgemustertes WPC lässt sich außerdem zu 100 Prozent recyclen. Das schont Ressourcen und ist nachhaltig.
Ist WPC kratzfest?
Kratzer auf WPC sind möglich, aber vermeidbar. Wir empfehlen unter anderem, Möbelgleiter unter Ihren beweglichen Gartenmöbeln anzubringen. Kleinere Kratzer, die sich mit der Zeit ansammeln, können außerdem vorsichtig entfernt werden.
Kann man WPC mit Hochdruckreiniger reinigen?
Davon raten wir ab. Ein Hochdruckreiniger ist zu kraftvoll für WPC. Der Einsatz auf der Terrasse könnte Kratzer und Macken hinterlassen oder die Oberfläche abschleifen. Reinigen Sie WPC-Dielen mit einem weichen Besen, warmem Wasser und einer Bürste.
Kann WPC brechen?
Ja, WPC kann brechen. Allerdings ist dazu eine sehr hohe Gewichtsbelastung von mindestens 320 Kilogramm erforderlich. Diese Kraft muss auf einen einzigen Punkt einwirken. Es ist daher unwahrscheinlich, dass es bei einer normalen Belastung zu einem Bruchschaden kommt.
Kann man WPC Dielen ohne Gefälle verlegen?
Das ist theoretisch möglich. Ein Gefälle sorgt bei WPC-Terrassen allerdings für ein leichteres Abfließen von Wasser, wodurch nasser Belag schneller abtrocknet. Das beugt Schimmel vor. Auf ein leichtes Gefälle sollten Sie daher nicht verzichten.
Nimmt WPC Wasser auf?
Da WPC teilweise aus Holz oder Pflanzenfasern besteht, kann es auch eine kleine Menge Wasser aufnehmen. Die Menge ist aber sehr gering, weil der Kunststoff-Anteil Wasser abweist. Halten Sie Ihre Terrasse ständig trocken, tritt der Effekt kaum auf.
Wie schwer sind WPC Terassendielen?
Einzelne WPC-Diele wiegen nur wenig (etwa drei oder vier Kilo je nach Größe). Das tatsächliche Gewicht ist von verschiedenen Faktoren abhängig, zum Beispiel davon, ob es sich um hohle oder massive Dielen handelt.
Kann WPC verrotten?
Nein, WPC verrottet nicht. Das Material besteht nicht nur aus pflanzlichen Rohstoffen, sondern auch aus Kunststoff. Zwar zersetzt sich dieser auch im Lauf vieler Jahrhunderte, das ist auf der Terrasse aber kein Problem.
Kann man WPC auf Boden verlegen?
Wenn der Boden eben ist, ist das möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch, eine Unterkonstruktion zu bauen oder das WPC zumindest auf Kies zu verlegen. Das sorgt für einen besseren Wasserabfluss.
Sie haben weitere Fragen zu WPC oder zur Bestellung in unserem Shop?
Schreibe Sie uns eine E-Mail an info@wpc-24.de oder rufen Sie uns an: +49 2680 9522 710